Über ECHOTOPOS

«Schweizerinnen und Schweizer rufen in die Berge – und die Berge rufen zurück: Im Echo begegnen wir uns selbst und einem Stück authentischer Heimat. Zwischen Bergen, Tälern, Felswänden, Wäldern, Seen und Weiden entfaltet sich in den Alpen eine mythische Lautsphäre, die bis heute weder dokumentiert noch vermessen wurde. ECHOTOPOS Schweiz ist ein Aufruf an alle Alpinistinnen und Bergführer, Wandernde, Naturfreunde, Bauern und Wildhüterinnen, Kinder und Erwachsene, Junge und Alte, Musikerinnen und Musiker, an Stadtflüchtende und Bergsüchtige, an Einheimische und Fremde sowie an alle mit offene Ohren, dem ‹Klangraum Alpen› eine Stimme zu geben.»
Christian Zehnder

Das Herzstück unseres Langzeitprojekts ist das Online-EchoArchiv. Es ist eine für alle zugängliche Plattform im Internet und als App auf dem Smartphone (iPhone und Android). Alle Interessierten können sich in das EchoArchiv einloggen, einen EchoOrt registrieren, EchoOrte in der Schweiz suchen und finden oder teils im Audioarchiv sogar erklingen lassen. Mit jedem Eintrag wächst das Archiv mehr zu einer alpinen Klangskulptur und vermisst gleichzeitig den Klangraum unserer Schweizer Berge. Erfasst werden alle gemeldeten EchoOrte in der Schweiz, auch wenn das hauptsächliche Ohrenmerk dem Alpenraum und dem Jura gilt. Zusätzlich zum Echo werden aber auch andere interessante akustische Phänomene unserer Bergwelt im Archiv schriftlich erfasst, wie sie etwa bei Staumauern, in Tunnels, Höhlen, Bergkirchen und beim Glockengeläut auf Kuhweiden wahrzunehmen sind.
Das EchoArchiv umfasst folgende Kategorien:

  • Gesamtübersicht über alle gemeldeten EchoOrte (als Online-Karte)
  • Verifizierte (rot) und nicht verifizierte (blau) EchoOrte der entstehenden Echo Community
  • EchoOrte mit und ohne Routenbeschreibung
  • EchoOrte, die speziell dokumentiert und beschrieben werden
  • Merkmale des Echos (x-faches Echo, Wanderecho, anderes akustisches Phänomen …)
  • Bewertungen der Redaktion ****

So einfach funktioniert es

Um ein Echo zu melden, ist erstmalig eine simple Registrierung erforderlich. Danach können EchoOrte künftig einfach gemeldet und verwaltet werden. Die Entdeckerin oder der Entdecker kann ein gefundenes Echo lokalisieren, benennen und registrieren – entweder direkt an Ort und Stelle durch GPS und Eingabe auf dem App oder später durch Mausklick topografisch präzis auf der Landkarte der Homepage und Email an die Redaktion. Ist die Anmeldung abgeschlossen, erscheint das registrierte Echo auf der Landkarte unmittelbar anschliessend als blauer Punkt (nicht verifiziertes Echo). Die App ist überall via GPS zugänglich. EchoOrte können so auch ausserhalb des Telefonnetzes praktisch immer und überall leicht geortet werden. Bei der App-Version stehen Funktionalität und Einfachheit im Zentrum. Die Homepage hingegen bietet zusätzlich noch weiterführende oder detailliertere Informationen.

Verifizierte EchoOrte (roter Punkt)

Sind gemeldete EchoOrte durch die Redaktion verifiziert, erscheinen sie auf der Karte rot. Rote EchoOrte enthalten zusätzlich zu den GPS-Daten geprüfte Wegbeschreibungen, Schwierigkeitsgrade der Wanderungen zum jeweiligen Ort, markante professionelle und künstlerische Fotografien und hochwertige Tonaufnahmen. Darüber hinaus sind Angaben über Umgebung und Besonderheiten vermerkt, und es gibt Hinweise, wenn bezüglich Natur, Landwirtschaft oder Gefahren eine grössere Rücksichtnahme als üblich erforderlich ist.

Ton- & Bild-Archiv verifizierter Echos

Das Audio-Archiv entsteht nach einem Konzept und unter der Federführung der Klangspezialisten von Idee und Klang aus Basel. Es setzt sich aus den beiden Elementen Horn und menschliche Stimme zusammen und macht die verifizierten EchoOrte zum klingenden Erlebnis. Mit einem binauralen Kunstkopf-Aufnahmeverfahren wird ausser den unterschiedlichsten Echos auch die alpine Lautsphäre möglichst in ihrer ganzen Vielfalt erfasst. (Binaurale Aufnahmen sind solche mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen.) Darüber hinaus wird der verifizierte EchoOrt visuell durch Tobias Madörin fotografisch und künstlerisch dokumentiert: Zusammen mit dem Echtzeit Verlag soll später eine spezielle Publikation in Wort, Bild und Ton über das Phänomen Echo entstehen.

Echo Tutorial

Das Tutorial macht das Phänomen Echo für Interessierte, Anwenderinnen und Anwender der App verständlich und mit vielen seiner Aspekte vertraut, bietet eine Rufanleitung und einen eigentlichen Echo-Check, mit dem sich das Echo beschreiben lässt. Das Tutorial enthält physikalisches und mathematisches Grundwissen zum Echo, dessen Akustik und meteorologische Beeinflussung. Respekt vor der ganzen Natur und ein achtsames Verhalten darin sind selbstverständlich und begleiten das Projekt ebenso wie philosophische und mythologische Aspekte des Echos.